Textilprüfungen
Textilien unter der Lupe
Stellen Sie sich vor, Ihre Fahrzeugtextilien bieten nicht nur höchsten Komfort, sondern bestehen auch unter den härtesten Bedingungen. Als Automobilzulieferer oder -hersteller wissen Sie, wie entscheidend die Qualität und Zuverlässigkeit von Automobiltextilien für den Erfolg Ihrer Produkte sind. Mängel wie Fadenzieher, unzureichende Abriebfestigkeit oder Farbabrieb können zu Sicherheitsrisiken, Unzufriedenheit bei Ihren Kunden und unerwarteten Kosten führen.
Bei imat verstehen wir die Herausforderungen, denen Sie täglich begegnen. Unsere umfassenden Laborprüfungen in der Automobilindustrie gewährleisten, dass Ihre Materialien den höchsten Standards entsprechen. Von der Beständigkeit von Rollware bis hin zu umfassenden Tests auf Abriebfestigkeit, Brandprüfung oder Emissionen u.v.m. – wir prüfen Ihre Textilien bis ins kleinste Detail. Vertrauen Sie auf unsere über 30-jährige Erfahrung und modernste Prüftechnologien, um Ihre Textilien optimal auf die Anforderungen der Automobilindustrie abzustimmen.
Unser Prüfportfolio umfasst chemisch-analytische, sowie mechanisch-physikalische Prüfungen und deckt alle relevanten Aspekte der Textilprüfung ab. Unsere Labore sind nach DIN EN ISO/IEC 17025, TISAX® u.v.m. akkreditiert und von bekannten Automobilherstellern (OEM) freigegeben, was Ihnen zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in die Qualität unserer Prüfungen gibt. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Fahrzeugtextilien die Qualität liefern, die Ihre Kunden erwarten.

Physikalisch / mechanische Prüfungen
- Abriebfestigkeit (bspw. Martindale-Test, Taber-Abraser-Test u.v.m.) Bewertung der Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Verschleiß.
- Stick-Slip
- Anschmutzverhalten und Abreinigen
- Zugfestigkeit: Messung der maximalen Belastung, die ein Textilmaterial aushalten kann, bevor es reißt.
- Dehnung / Dehnverhalten: Flexibilität eines Materials
- Reißfestigkeit: Bestimmung der Fähigkeit des Materials, einer ausreißenden Kraft zu widerstehen.
- Pilling-Resistenz (bspw. Martindale-Pilling-Test u.v.m.): Bewertung der Neigung zur Bildung kleiner Faserknötchen auf der Materialoberfläche.
- Mace Snag: Bewertung der Neigung von Textilien zur Fadenbildung oder Beschädigung durch Hängenbleiben und Reiben.
- Maßbeständigkeit vor und nach Kälte-/ Wärmelagerung
- Weitere Prüfungen
Emissionen & Geruch
- VOC-Emissionen: Messung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), die von Textilien freigesetzt werden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen emittiert werden.
- Fogging: gravimetrisch und reflektrometrisch
- Formaldehyd: Bestimmung der Formaldehydabgabe. Messverfahren nach der modifizierten Flaschenmethode
- Geruchsprüfungen: Bewertung der Geruchsentwicklung von Textilien unter verschiedenen Bedingungen, um sicherzustellen, dass keine unangenehmen Gerüche entstehen.
- Emissionskammermethode: Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und anderen flüchtigen Stoffen, die von Fahrzeugteilen freigesetzt werden.
- Mikrokammer: Bewertung der Emissionen von sehr kleinen Proben unter kontrollierten Bedingungen.
- Beutelmethode: Ermittlung der Emissionen von flüchtigen Stoffen aus Fahrzeugmaterialien, insbesondere zur Bewertung von VOCs und Aldehyden.
- Weitere Prüfungen
Farbechtheit
- Farbechtheit gegen Licht
- Farbechtheit gegen Reiben
- Farbechtheit gegen Wasser/ Wasserflecken/ Meerwasser
- Farbechtheit gegen Schweiß
- Farbechtheit gegen chemische Reinigung
- Farbechtheit gegen Einbrennen (Pottingechtheit)
- Weitere Prüfungen
Brandprüfung/ Schwerentflammbarkeit
- Bestimmung des Brennverhaltens von Materialien im Innenraum (Horizontales Prüfverfahren)
- Brennverhalten von Innenraummaterialien nach Klimalagerung oder Wärmelagerung
- Horizontale Brennprüfung nach Taiwan VSTD 19-1 (191) - § 19-1.5
- Weitere Prüfungen
Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung
- Farbechtheitsprüfungen / Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen
- Belichtungsprüfung (Heißlichtalterung) / UV-Strahlung
- Xenontest
- Kalahari oder Arizona Test
- Florida Test
- Weitere Informationen finden Sie hier
Chemische Oberflächenprüfungen
- Medienbeständigkeit (vor und nach Klima-/ Wärmelagerung, Umweltsimulation)
- Beständigkeit gegen chemische Flecken
- Beständigkeit gegen Reinigungsmittel
- Beständigkeit gegen Lösungsmittel
- Hydrolyse-Beständigkeit
- Beständigkeit gegen Öl und Kraftstoffe
- Weitere Prüfungen
Typische Textilien in der Automobilindustrie
Diese Materialien durchlaufen umfangreiche Prüfungen, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht werden und die Sicherheit, den Komfort und die Zufriedenheit Ihrer Kunden gewährleisten.
- Garn und Fasern: Basistextilien, die zur Herstellung von verschiedenen Fahrzeugtextilien verwendet werden und deren Qualität entscheidend für die Endprodukte ist.
- Sitzbezugsstoffe: Materialien für die Polsterung und Bezüge von Autositzen, die hohen Anforderungen an Komfort und Haltbarkeit genügen müssen.
- Teppiche und Bodenbeläge: Strapazierfähige Textilien, die den Fahrzeugboden schützen und gleichzeitig für Komfort sorgen.
- Dachhimmelstoffe: Leichte, aber robuste Materialien, die im Dachbereich des Innenraums verwendet werden.
- Türverkleidungsstoffe: Hochwertige Textilien, die den Innenseiten der Fahrzeugtüren ein ästhetisches und funktionales Finish verleihen.
- Kofferraumverkleidungen: Robuste Stoffe, die im Kofferraum eingesetzt werden und gegen Abrieb und Verschmutzung resistent sind.
- Sonnenschutzblenden: Materialien, die in Sonnenblenden verwendet werden, um den Innenraum vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Verkleidungen für Instrumententafeln: Spezielle Textilien, die im Bereich der Armaturenbrettverkleidung eingesetzt werden und eine angenehme Haptik sowie Langlebigkeit bieten.
- Gurte und Sicherheitsgurte: Hochfeste Textilien, die in Sicherheitsgurten verarbeitet werden und strengen Sicherheitsstandards entsprechen müssen.
- Dämmstoffe: Textilien, die zur Schall- und Wärmedämmung im Fahrzeuginnenraum beitragen.
- Business Development Team
- Sonstige Anfragen








SIE HABEN FRAGEN? NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF!
Akkreditierungen/ Zertifikate

URKUNDE DIN EN ISO/ IEC 17025