Fogging
Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
FOGGING-PRÜFUNG IM
AUTOMOBIL-INNENRAUM
PRÄZISE PRÜFUNG FÜR OPTISCHE QUALITÄT
Farb- und Glanzmessungen sind essenzielle Prüfmethoden in der Automobilindustrie, um Oberflächen objektiv zu bewerten. Diese Prüfungen unterstützen Zulieferer und Hersteller dabei, die Anforderungen der Automobilhersteller zu erfüllen und eine gleichbleibende Qualität zu dokumentieren.
- Glanzmessung
- Farbmessung
- Anwendungsbereiche
Objektive Bewertung der Lichtreflexion
Der Glanz beschreibt, wie stark eine Oberfläche Licht reflektiert. Die Glanzmessung ermöglicht es, diesen Reflexionsgrad objektiv zu bestimmen, indem ein Lichtstrahl unter einem definierten Winkel (z. B. 20°, 60° oder 85°) auf die Oberfläche trifft und das reflektierte Licht gemessen wird.
Einsatzbereiche der Glanzmessung
- Überprüfung von Beschichtungen und Lacken hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften.
- Prüfung von Kunststoff- und Metallbauteilen im Innen- und Außenbereich.
- Dokumentation der Ergebnisse zur Bewertung von Produktions- und Lieferantenqualität.
Die Glanzmessung liefert standardisierte Ergebnisse, die unabhängig von subjektiven Wahrnehmungen sind.
Genauigkeit auf höchstem Niveau
Die objektive Farbmessung ist unverzichtbar in der Automobilindustrie, da das menschliche Auge feinste Farbunterschiede oft nicht zuverlässig erkennen kann. Farbmetrische Verfahren (Kolorimetrie) erfassen die Farbwirkung einer Probe durch numerische Werte, unabhängig vom subjektiven Farbeindruck.
Einsatzbereiche der Farbmessung
- Prüfung von lackierten Bauteilen wie Stoßfängern oder Zierleisten.
- Analyse von Kunststoffen, Textilien und Leder im Fahrzeuginnenraum.
- Dokumentation von Farbabweichungen nach Umweltsimulationsprüfungen wie UV- und Alterungstests.
Farbmessungen ermöglichen eine präzise Bewertung der Chromatizität (Farbwirkung) und stellen sicher, dass Farbabweichungen in festgelegten Toleranzen bleiben.
Typische Anwendungsbereiche
Unsere Prüfungen kommen bei einer Vielzahl von Materialien und Bauteilen zum Einsatz:
- Lackierte Oberflächen: Karosserieteile, Stoßfänger, Spiegelkappen.
- Kunststoffe: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Armaturenbretter.
- Textilien und Leder: Innenraumverkleidungen, Sitzbezüge.
- Beschichtete Metalle: Zierleisten, Außenspiegel.
Prüfmethoden
- DIN EN ISO 11664-4 (CIE 1976)
- VW 50190 (Color)
- VW 50190 (Gloss)
- DIN EN ISO 2813
- Ford FLTM BI 110-01
- DIN 67530
- BMW AA-0101 / DIN EN ISO 2813
- u.v.m.
Fogging-Prüfmethoden
- DIN 75201-A (reflektrometrisch)
- DIN 75201-B (gravimetrisch)
- PV 3015 (Volkswagen)
- GMW 3235-A (General Motors Worldwide)
- PSA D45 1727
- u.v.m.
Sie suchen nach einer Prüfung? Norm? Lastenheft?
Akkreditierte & zertifizierte Prüfungen
KONTAKTIEREN SIE UNSERE EXPERTEN
Description. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
- Tab Title
WEITERE PRÜFUNGEN UND SERVICE
Vertrauen Sie auf über 30 Jahre Automotive-Testing Kompetenz
Häufig gestellte Fragen zur Fogging-Prüfung
Für eine Fogging-Prüfung sind die benötigten Probenmengen abhängig von der Norm und dem verwendeten Prüfverfahren. Hier sind die allgemeinen Richtlinien:
1. Norm DIN 75201 (Typ A und Typ B)
-
Typ A (Glasplattenmethode):
Es wird typischerweise eine Probenmenge von 10 cm² benötigt. Die Probe wird auf einer beheizten Platte in einer verschlossenen Kammer platziert, und die freigesetzten flüchtigen Stoffe kondensieren auf einer darüber befindlichen Glasplatte. -
Typ B (Aluminiumfolienmethode):
Ähnlich wie bei Typ A wird eine Probenmenge von etwa 10 cm² verwendet. Die flüchtigen Stoffe kondensieren hier jedoch auf einer gekühlten Aluminiumfolie.
2. Norm ISO 6452 (internationale Norm)
- Probenmenge:
Auch hier wird typischerweise eine Probenmenge von etwa 10 cm² benötigt, um die Menge der flüchtigen Stoffe, die bei erhöhter Temperatur freigesetzt werden, zu bewerten.
3. Weitere spezifische Anforderungen
Je nach spezifischen Anforderungen des Kunden oder der OEM-Normen können die Probenmengen variieren. Es ist wichtig, die jeweiligen Normen oder Prüfanforderungen genau zu prüfen.
Methode A - Reflektometrische Methode:
- Prinzip: Diese Methode misst die Änderung des Reflexionsvermögens auf einer Glasplatte, auf der sich flüchtige Bestandteile aus der Materialprobe absetzen.
- Verfahren: Eine Materialprobe wird in einem Becherglas erhitzt, während eine darüberliegende Glasplatte auf 21°C gekühlt wird. Durch die Temperaturdifferenz kondensieren die flüchtigen Bestandteile auf der Glasplatte. Anschließend wird der Reflexionsindex der beschlagenen Glasplatte gemessen, um die Menge des kondensierten Materials zu bestimmen.
- Anwendungsbereich: Diese Methode eignet sich besonders gut für Materialien, bei denen eine genaue Bestimmung des optischen Nebeleffekts gewünscht ist.
Methode B - Gravimetrische Methode:
- Prinzip: Diese Methode misst das Gewicht der kondensierten flüchtigen Bestandteile auf einer Aluminiumfolie.
- Verfahren: Die Materialprobe wird in einem Becherglas erhitzt, während eine Aluminiumfolienscheibe auf 21°C gekühlt wird. Nach 16 Stunden wird die Menge des kondensierten Materials auf der Folie gewogen.
- Anwendungsbereich: Diese Methode ist ideal für eine genaue quantitative Bestimmung der Menge an kondensierten flüchtigen Bestandteilen.
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
OBERFLÄCHENPRÜFUNGEN
Medienbeständigkeit in der Automobilbranche
WeiterlesenWebinar Insights: Grundlagen der Dickenmessung bei Textilien
WeiterlesenOptimierung der Automobilsitze: Nahtqualität im Fokus
WeiterlesenMace Snag Prüfung: Qualitätssicherung bei Automobiltextilien
WeiterlesenWie Automobilzulieferer die richtigen Prüfnormen finden
WeiterlesenWas versteht man unter Umweltsimulation im automobilen Kontext?
WeiterlesenHÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU MECHANISCHEN PRÜFUNGEN
Die Glanzmessung liefert objektive Ergebnisse zur Reflexion von Licht auf Oberflächen und hilft, Konsistenz und Qualität bei lackierten und beschichteten Materialien sicherzustellen.
Bei der Farbmessung werden Farbunterschiede anhand numerischer Werte analysiert, um Farbabweichungen zwischen verschiedenen Bauteilen oder nach Belastungstests zu dokumentieren.
Ja, imat-uve ist für diverse Prüfungen akkreditiert, freigegeben und zugelassen.
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Akkreditierungen & Freigaben.
Disclaimer
Die bereitgestellten Informationen basieren auf langjähriger Erfahrung und dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte wird nicht übernommen. Gewährleistungsansprüche können aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, und die Rechte Dritter bleiben unberührt. Details zu Probenahme, Probenvorbereitung, Prüfmitteln, Prüfmethoden sowie zur Durchführung und Beurteilung der Prüfergebnisse sind den jeweils aktuellen Versionen der zugrunde liegenden Normen zu entnehmen.